Tipp 1


Unter dem Titel „Nie zu alt fürs Internet!hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Broschüre mit wertvollen Tipps und Hinweisen herausgegeben.


Der Ratgeber richtet sich mit den folgenden Kapiteln
an Anfängerinnen und Anfänger:

1. Was bringt mir das Internet?

2. Wie steht es mit der Sicherheit im Internet?

3. Mein Weg ins Internet

4. Das große Thema Daten

5. Wer kann mir bei meinem Weg ins Internet helfen?

6. WLAN absichern


Zum Angebot dieser Publikation kommen Sie direkt über den folgenden Link:


> Zum Angebot des Ratgebers


Zum Thema
Sicherheit im Internet empfehlen wir Ihnen auch die Homepage der
Polizeilichen Kriminalprävention:

> Zur Homepage der Polizeiberatung

Tipp 2 – Ein neues Projekt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz


Das neue Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Informationen zu den Möglichkeiten des Internets und gibt zahlreiche Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung.

Das Bildungsangebot ist modular aufgebaut. Interessierten stehen neun Module zur Verfügung (pdf-Dateien):

1. Was ist das Internet?
2. Wie man das Internet nutzt
3. Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet
4. Wie man Risiken im Netz vermeidet
5. Die Welt des mobilen Internets
6. Datenschutz im Internet
7. Kommunikation im Netz
8. Soziale Medien im Netz
9. Ein Blick in die Zukunft des Internets.
10. Digitale Nachhaltigkeit

 

Zum dem Angebot und zu weiteren Einzelheiten kommen Sie über diesen Link:

Tipp 3

Wer Ihnen in Kaiserslautern auf Ihrem Weg ins Internet helfen kann:
DIGITALE HILFE – Digitalcafé und mehr


Das Projekt „DIGITALE HILFE“ ist ein kostenloses Angebot des Lauterer Stadtteilbüros/ASZ Innenstadt West, der Gemeindeschwesterplus und des Seniorenbeirats. Es wird durch Ausstattungsbeihilfen der Demando GmbH unterstützt. Seniorinnen und Senioren können sich über den Umgang mit digitalen Medien informieren und schulen lassen, speziell auch zu der Frage „Wie bewege ich mich im Internet?“.

 

An jedem ersten Mittwoch im Monat wird jeweils um 10:00 Uhr im Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrum (ASZ), Pfaffstraße 3, ein Digitalcafé angeboten. In einem gemütlichen Rahmen können erste Erfahrungen im Umgang mit Tablets, Smartphones und Laptops gemacht werden. Es ist aber auch ein Austausch der Teilnehmer untereinander möglich. Nach den Workshops stehen Tablets und Smartphones in den Stadtteilbüros zur Verfügung. Dort gibt es immer ein offenes Ohr für alle Fragen zur Nutzung.

 

Ansprechpartnerin/Terminvereinbarungen:

Marion Rübel
Quartiersmanagerin
Tel.: (0631) 316 36 16
Oder kontaktieren Sie Frau Rübel per E-Mail

 

Bericht des Amtsblatts vom 21.10.2022

Tipp 4 – Digitale Hilfe im Stadtteilbüro Grübentälchen

 

An jedem ersten Dienstag im Monat bietet das Stadtteilbüro in der Friedenstr. 118 von 15:00 bis 17:00 Uhr den Seniorinnen und Senioren eine digitale Hilfe an. Ein Team von Ehrenamtlichen hilft bei Fragen im Umgang mit Smartphone, Tablet oder Laptop etc. Die Treffen sind kostenlos und finden in gemütlicher Runde bei Kaffee, Tee und Gebäck statt.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0631 68 03 16 90.

 

 

Quelle:
AMTSBLATT der Stadt Kaiserslautern, 31. März 2023

 

Tipp 5 – Individuelle Begleitung ins Internet mit Digital-Botschafter:innen!


Nutzen Sie das Angebot der Digital-Botschafterinnen und -Botschafter

– wenn Sie älter als 60 sind
– den Umgang mit Internet, Smartphone und Co. lernen möchten
– wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen und wen Sie ansprechen können.

 

Namen, E-Mail-Adressen sowie die Angebote von Digital-Botschafter:innen aus Kaiserslautern finden Sie direkt hier nach Auswahl der Region bzw. des Ortes:

 

> Standorte/Kontakte der DIGITAL-Botschafterinnen & Botschafter


Wenn Sie sich eine/n Digital-Botschafter:in ausgewählt haben, können Sie sich mit ihr/ihm unmittelbar per E-Mail in Verbindung setzen!

 

© DIGITAL BOTSCHAFTERINNEN & BOTSCHAFTER RHEINLAND PFALZ, FOTO: JONAS OTTE