Wohnen

Die meisten Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben zu können. Deshalb lohnt es sich, sich rechtzeitig Gedanken um das Wohnen im Alter zu machen. Nachfolgend erhalten Sie hierzu unter anderem einige Anregungen und Tipps.

 

> Anpassung der Wohnung und des Wohnumfeldes

> Alternatives Wohnen:
   > Barrierefreies Wohnen, betreutes Wohnen,
      Wohnen mit Service

   > Nils – Wohnen im Quartier
  > Barrierefrei Bauen und Wohnen

   > Ambulant betreute Wohngruppen

> Hilfsangebote für Wohnungslose

> Gut sichtbare Hausnummern

> Wohnungsauflösung

Anpassung der Wohnung und des Wohnumfeldes


Haben Sie Mut, Ihre Wohnung kritisch unter den Gesichtspunkten einer Veränderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu betrachten. Gegebenenfalls kann Ihre Wohnung auch mit einfachen Mitteln so umgestaltet werden, dass verloren gegangene Fähigkeiten weitgehend ausgeglichen werden und der Verbleib in den eigenen Räumlichkeiten weiter möglich ist.

Beispiele:
Einbau einer schwellenfreien Dusche,
Umbau von Mobilar,
Türverbreiterung,
Änderung der Toilette,
Anbringen eines Handlaufs etc.

Entsprechende Maßnahmen werden zum größten Teil von der Pflegekasse bezuschusst.

 

> Zum Online-Ratgeber Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit: Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

 

Detaillierte Hinweise und Beratung zur Anpassung der Wohnung und des Wohnumfeldes für ältere und behinderte Menschen durch erfahrene Fachleute in Kaiserslautern erhalten Sie bei:


◼︎
 
 
> Pflegestützpunkte der Stadt Kaiserslautern


◼︎
   
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V
        Fackelstraße 22
        67655 Kaiserslautern
        Telefon: 0631/9 28 81
        Fax: 0631/9 28 45
        > Zur Homepage

 Alternatives Wohnen


Viele Menschen machen sich Gedanken über das Wohnen im Alter. Nicht immer lassen sich diese Vorstellungen verwirklichen, denn der Bedarf an altengerechten Wohnungen ist groß und wächst ständig. Viele der Angebote sind eher im Eigentumsbereich und im hochpreisigen Mietsegment zu finden:

„Barrierefreies Wohnen“ – „Betreutes Wohnen“ – „Wohnen mit Service“

In den letzten Jahren sind in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Begriffen entstanden, die allesamt nicht rechtlich geschützt sind. Daraus haben sich viele Unklarheiten ergeben, die wir im Folgenden etwas ausräumen möchten.


All diese Wohnformen sollten barrierefrei gebaut sein (keine Treppen und Stufen bzw. Aufzug; Bäder mit bodengleicher Dusche; Türbreiten und Raumquerschnitte, die eine Bewegung auch per Rollstuhl in der Wohnung ermöglichen etc.). Außerdem sollten sie in einer intakten Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Busverbindungen, Ärzte etc.) gelegen sein.

Wohnen mit Service“ beinhaltet zusätzlich, dass gleichzeitig eine Grundversorgung (z.B. Reinigung des Treppenhauses, Hausnotruf etc.) angeboten wird und im Bedarfsfall, d.h. bei Hilfebedürftigkeit, weitere Dienstleistungen über ambulante Dienste/Sozialstationen in Anspruch genommen werden können. Ein fester Ansprechpartner für Probleme sollte vorhanden sein.

Für alle Angebote gilt: Prüfen Sie vorher, welche Serviceleistungen (z.B. Treppenhausreinigung, Hausnotruf etc.) angeboten werden und wie hoch die Kosten sind. Lesen Sie die Verträge aufmerksam durch und achten Sie auf das „Kleingedruckte“.

„Nils – Wohnen im Quartier“


Nils“ – Wohnen im Quartier“ steht für nachbarschaftlich, inklusiv, lebenswert, selbstbestimmt – den Kernpunkten dieser innovativen Wohnform. 

Das Projekt ist für Menschen mit und ohne körperliche Einschränkung, Menschen mit und ohne Pflegebedarf, für Jung und Alt, für Familien und Singles. „Nils – Wohnen im Quartier“ steht für ein Wohnviertel, in dem die Nachbarn füreinander da sind und sich gegenseitig unterstützen. Es ist ein selbstorganisiertes Projekt für alle Bürger aus dem Quartier, mit dem Ziel einer lebendigen und starken Nachbarschaft, die einer Dorfgemeinschaft gleichkommt. Egal ob Sozialhilfeempfänger, Geringverdiener oder finanzstarke Familien – bei der Belegung der Wohnungen werden alle berücksichtigt. Zwei Drittel der Zwei- bis Vierzimmerwohnungen sind öffentlich gefördert und damit günstiger. 

Es ist ein Servicebüro vor Ort, das vom Kooperationspartner, dem ansässigen Pflegedienst, betrieben wird und allen Menschen im Quartier ein erfahrener Ansprechpartner ist. Und das rund um die Uhr. Die angebotenen pflegerischen, hauswirtschaftlichen und sozialen Leistungen können täglich zu- und abgewählt werden, wodurch das Wohnen mit Versorgungssicherheit ohne Betreuungspauschale gewährleistet wird.

Über das Servicebüro kann in besonderen Lebenslagen die Pflege-/Gästewohnung angemietet werden. Das kann z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt für eine bestimmte Zeit sein, wenn man sich noch nicht allein versorgen kann. Die Anbindung an das Konzept von „Nils – Wohnen im Quartier“ macht die Pflege-/Gästewohnung deshalb so besonders, weil sie innerhalb einer Hausgemeinschaft angesiedelt ist, in der eine aktive Nachbarschaft gelebt wird. Sie ist somit eine echte Alternative zum klassischen Pflegeheim.

Das Herzstück des Wohnprojekts ist das Wohncafé, die „Guud Stubb“. Sie ist ein ehrenamtlich und nachbarschaftlich geführtes Café von Bürgern für Bürger und dient als Ort der Begegnung, Ort der Kontakte, Ort der Information. Bei „Nils – Wohnen im Quartier“ wird aus vielen „Ich“ ein „Wir“. Hier kann jeder sicher leben. Barrierefrei und gut versorgt ohne Extrakosten.

Weitere Infos finden Sie unter: www.nils-wohnenimquartier.de

◼︎ Bau AG Kaiserslautern
Fischerstraße 25, 67655 Kaiserslautern
Tel.: (06 31) 36 40-118

E-Mail: sozialmanagement@bau-ag-kl.de

 

Barrierefrei Bauen und Wohnen

Tipps und Angebote zum barrierefreien Bauen und Wohnen erhalten Sie von der „Landesberatungsstelle barrierefrei Bauen und Wohnen“, deren Träger die Verbraucherberatung Rheinland-Pfalz ist.

Die Landesberatungsstelle barrierefrei Bauen und Wohnen führt kostenlose Beratungen durch und kann als erste Anlaufstelle angesehen werden, wenn Sie ein Haus bauen, erwerben oder modernisieren möchten.


Angeboten werden

🟠  persönliche Beratungsgespräche
🟠   telefonische Kurzberatungen
🟠   schriftliche Beratungen

 

> Zum Beratungsangebot

 


Kontakt:


🟧   
Landesberatungsstelle barrierefrei Bauen und Wohnen

Tel.: (0 61 31) 28 48 71 (montags, mittwochs, donnerstags 10 bis 13 Uhr)
E-Mail: barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de
> Terminvereinbarung online
> Zur Homepage

 

In Kaiserslautern können sich Verbraucher gerne persönlich wenden an die

🟧   Beratungsstelle Kaiserslautern
67655 Kaiserslautern, Fackelstraße 22
Tel.: (06 31) 9 28 82
E-Mail: kaiserslautern@vz-rlp.de
> Zur Homepage

Öffnungszeiten:
montags 10 bis 15 Uhr
mittwochs 10 bis13 Uhr
donnerstags 14 bis 18 Uhr

Ambulant betreute Wohngruppen (§ 38a SGB XI)


Wenn Seniorinnen oder Senioren nicht alleine leben möchten und in einer häuslichen Umgebung eine Unterstützung suchen, kommt für sie eine ambulant betreute Wohngruppe in Frage. Das ist eine Alternative zum Pflegeheim.

Pflegebedürftige müssen mit mindestens zwei und höchstens elf weiteren Personen in einer gemeinsamen Wohnung leben. Zweck muss die gemeinschaftlich organisatorische pflegerische Versorgung sein. 

Ab der Pflegestufe 1 erhalten die Pflegebedürftigen in einer ambulant betreuten Wohngruppe bei Vorliegen der Voraussetzungen einen pauschalen Zuschlag in Höhe von 214 Euro monatlich.


Anschubfinanzierung/Förderbeitrag:

Zur Förderung der gemeinsamen Gründung einer ambulant betreuten Wohngruppe kann anspruchsberechtigten Pflegebedürftigen für die Umgestaltung der gemeinsamen Wohnung ein einmaliger Betrag von bis zu 2.500 € gewährt werden (maximal 10.000 € je Wohngruppe).


Die genauen Voraussetzungen für die Leistungen oder Zuschüsse ergeben sich aus den unten genannten Rechtsgrundlagen.


Derzeit gibt es in Kaiserslautern folgende ambulant betreute Wohngemeinschaften:

 

◼︎  AWO Wohnpflegegemeinschaft „Grübentälchen“
(Träger AWO Pfalz e.V.)
Mennonitenstr. 11a, 67657 Kaiserslautern

Tel. (0631) 53 44 82 92
E-Mail: wpg-kaiserslautern@awo-pfalz.de
> Zur Homepage

 

◼︎  Kessler-Handorn Seniorenhaus Siegelbach
Pflege-Wohngemeinschaft „Sonnenseite“, für Menschen mit Demenz
Pflege-Wohngemeinschaft „Ausblick“, für Menschen mit Demenz
Metzenäcker 29, 67661 Kaiserslautern

Marianne Wiessner
Tel. (0631) 317 37 30

E-Mail: marianne.wiessner@kessler-handorn.de
> Zur Homepage


Außerdem gibt es ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit außerklinischem Intensivpflegebedarf:


◼︎ 
Kessler-Handorn mobile Pflege GmbH Intensivpflege-Wohngemeinschaft

Metzenäcker 27, 67661 Kaiserslautern

Tel. (0631) 317 35 00
E-Mail: intensiv.seniorenhaus@kessler-handorn.de
> Zur Homepage

 

◼︎  Pflegezeit Intensiv GmbH Wohngemeinschaft Kaiserslautern
An der Ochsenwiese 6, 55124 Mainz

Tel.: 0 61 31/94 33 40
E-Mail: info@pflegezeit.com
> Zur Homepage

 

◼︎  Wohnräume leben GmbH, 67663 Kaiserslautern
Krista Gellert, Am Wassermann 25, 50829 Köln

Tel.: (02 21) 630 69 210
E-Mail: verwaltung@wohntraeume-gmbh.de
> Zur Homepage



Surftipps
Allgemeine und detaillierte Informationen
:

> Online-Ratgeber Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit
> Arbeitshilfe der Bertelsmann Stiftung
> Bestandserhebung, Handlungsempfehlungen u.a.m. des Bundesministeriums für Gesundheit
> Planungsleitfaden  – Sigrid Loch / Ulrike Scherzer


Rechtsgrundlagen:

> § 38a SGB XI Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen
> § 45e SBG XI Anschubfinanzierung zur Gründung von ambulant betreuten Wohngruppen
> Zur Gesamtausgabe des SGB XI


Weitere Informationen erhalten Sie in Kaiserslautern hier:

◼︎    Pflegestützpunkte der Stadt Kaiserslautern
         > Erste Anlaufstellen

◼︎    Abteilung Sozialplanung des Referats Soziales
         der Stadtverwaltung Kaiserslautern

         Tel. (0631) 365-15 00
         E-Mail: soziales@kaiserslautern.de
        > Homepage

 Gut sichtbare Hausnummern


In einem Notfall ist es lebenswichtig, dass Haus und Wohnung schnell erreichbar sind. Das ist natürlich altersunabhängig. Oft zählt für den Rettungsdienst, den Notarzt oder die Feuerwehr jede Sekunde. Achten Sie daher auf ein gut sichtbares Nummernschild. Im Dunkeln sollte es beleuchtet sein oder zumindest kontrastreich auffallen.


Abends oder nachts ist es außerdem ratsam, in Notfällen die Außenbeleuchtung einzuschalten.
Die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V. (agswn) empfiehlt ferner, die Haustür zu öffnen und möglichst eine einweisende Person an die Straße zu schicken.


In Kaiserslautern ist die Anbringung von Hausnummern in einer Satzung geregelt:
Nach § 5 der Satzung soll das Hausnummernschild vom öffentlichen Straßenraum aus gut sichtbar sein und in unmittelbarer Nähe des zugehörigen Hauseingangs angebracht sein.
Bei zurückliegenden Gebäuden kann verlangt werden, dass am Zugang von der Straße aus ein zusätzliches Schild angebracht wird. In besonderen Fällen (z.B. mehrere Gebäude, die über einen Privatweg erreicht werden) kann die Stadtverwaltung zur Auflage machen, dass an der Straße ein Hinweisschild mit einer zusammengefassten Angabe der Hausnummern angebracht wird.


Surftipp:

www.zeigmirdeinenummer.de (eine Internetseite der agswn – Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.)

Wohnungsauflösung

Wenn Sie eine Wohnung auflösen müssen und gut erhaltene Möbel und Kleider abgeben wollen, können Sie sich an folgende Adressen wenden:

◼︎    Schatzkiste Gemeinschaftswerk Pfalz NAW
         Pariser Straße 28
         67655 Kaiserslautern

         Tel. (0631) 414 74 01
         www.gemeinschaftswerk.de
         (Hausrat, Möbel, Kleidung, Spielzeug)

◼︎    Fairness
         Beethovenstraße 56
         67655 Kaiserslautern
         Tel. (0631) 62 40 23-20

         www.lebenswerk-eg.de
         (Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren, Möbel,
         Elektroartikel, Dekoartikel)

◼︎    Caritas-Förderzentrum St. Christophorus

         Logenstraße 44
         67655 Kaiserslautern
         Tel. (0631) 3 16 37-0

         www.st-christophorus-kaiserslautern.de
         (gut gebrauchte Kleidung, Decken, Schlafsäcke,
         Schuhe, Lebensmittel und Hygieneartikel)

◼︎    Arbeits- und sozialpädagogisches Zentrum
         (ASZ)
         Pfaffstraße 3
         67655 Kaiserslautern
         Tel. (0631) 3 16 36-24

         www.asz-kl.de
         (Möbel, Kleider und Spielsachen
         nur in kleinen Mengen)